Das älteste Kondom der Welt?
Fromms ist das älteste Kondom der Welt? Nein, ganz so ist es nicht. Aber die älteste Kondommarke Deutschlands, das sind wir. Seit 1919 steht Fromms für Sicherheit und Qualität und ist besonders beliebt wegen seiner konturierten, sinnlichen Form, die ein besonders gefühlvolles Vergnügen ermöglicht. Für uns steht nämlich eins fest: Sex ist kein One-Night-Stand, sondern ein Zelebrieren von Zärtlichkeit.
Die Geschichte des Kondoms
Das erste Kondom aus Ziegenblase gab es um 1.200 v. Chr. Über 2.700 Jahre später, Mitte des 16. Jahrhunderts, wurden mit Medikamenten getränkte Leinensäckchen genutzt, um sich beim Verkehr gegen die ansteckende Syphillis zu schützen, die Seefahrer aus Amerika mitbrachten. 100 Jahre später brachten Schafsblinddärme und Fischblasen eine spürbare Verbesserung des Tragekomforts. Auf die Idee kam wohl der britische Arzt Dr. Contom, dem das heutige Kondom auch seinen Namen verdanken soll. Ob das allerdings stimmt? Wir wissen es auch nicht genau.


Im 18. Jahrhundert wurden Kondome noch von Hand gefertigt, die Luxusausführungen waren mit Samt und Seide gefüttert. Sie wurden mehrfach benutzt, zwischendurch getrocknet und wenn nötig mit Knochenleim und Tierdarm sorgfältig repariert. Der damals prominenteste Nutzer war wohl Casanova, der berühmteste Liebhaber aller Zeiten.
Erst im 19. Jahrhundert begann man, Kondome aus Kautschuk herzustellen. Charles Goodyear machte den Pflanzensaft Kautschuk dauerhaft elastisch, entwickelte 1839 das Verfahren der Vulkanisation und erfand den Autoreifen. 1855 stellte er das erste Gummi-Kondom her - mit Längsnaht und einer Wandstärke von knapp 2 mm.
Das Kondom, wie wir es heute kennen
Die Sternstunde des Kondoms kam im 20. Jahrhundert. 1912 perfektionierte ein Mann die Kondom-Produktion, indem er Glaskolben in Rohgummilösung tauchte. Mit dieser Technik gelang es ihm, hauchdünne Kondome mit Reservoir ohne Naht herzustellen. Der Name des Mannes war Julius Fromm.
Fromms Act war das erste Marken-Kondom der Welt. Bereits 1919 wurden täglich 150.000 Stück produziert. Der Dreierpack kostete nur 72 Pfennige. Der „Frommser“ sollte die Schlafzimmer erobern.
Gefühlvolle Eigenschaften wie der sinnliche Duft und die leichte Konturierung machen Fromms zu einem sehr beliebten Kondom. Die Fromms-Heritage der goldenen 1920er Jahre hat auch heute noch Auswirkungen auf die Attribute, die uns am wichtigsten sind. Fromms steht für Hochwertigkeit. Fromms bedeutet Stil. Und Fromms steht für Werte, nämlich Respekt, Höflichkeit und Wertschätzung. Und deswegen lautet unser Mission-Statement: Sex ist kein One-Night-Stand, sondern ein Zelebrieren von Zärtlichkeit.
Liebe ist eine tolle Krankheit – da müssen immer gleich zwei ins Bett.
Und damit Fromms Kondome auch sicher vor Krankheiten und ungewollten Schwangerschaften schützen, kommt es auf die richtige Handhabung an.
Kondome sind seit 1995 per Gesetz Medizinprodukte. Sie haben keine Nebenwirkungen, weil sie nicht in den Organismus eingreifen. In seltenen Fällen, bei Latex-Allergien, kann es zu Unverträglichkeiten kommen.
Richtig angewandt schützen Kondome beim vaginalen Geschlechtsverkehr zuverlässig und auf natürliche Art.

Aufreißen: Die Siegelfolie vorsichtig an der gekennzeichneten Stelle (»open here«) öffnen. So kann die Siegelfolie sauber aufgerissen werden, ohne das Kondom zu beschädigen. Vorsicht: Mit scharfkantigen Gegenständen, Schmuck oder spitzen Fingernägeln kann das Kondom beschädigt werden. Kondome sind nur dann frisch und somit lange haltbar, wenn das Siegelbriefchen nicht geöffnet oder beschädigt ist.
Vorspiel: Das Reservoir so mit Daumen und Zeigefinger festhalten, dass dort kein Luftpolster entsteht. Die Vorhaut zurückziehen und das Kondom vom Reservoir her vollständig über den steifen Penis rollen, bevor es zur ersten Berührung zwischen Penis und Vagina kommt. Lässt sich das Kondom nicht leicht abrollen, ist die Abrollrichtung falsch. Dann gilt: Kondom nicht umdrehen – Gefahr des vorzeitigen Spermakontakts! Neues Kondom verwenden. Abrollrichtung beachten – Reservoir nach oben!
Nachspiel: Vor Erschlaffung das Glied aus der Vagina ziehen! Dafür das Kondom am Penisansatz festhalten, währenddessen den Penis behutsam aus der Scheide ziehen. So wird ein Abrutschen des Kondoms verhindert.
Entsorgung: Gebrauchte Kondome gehören in den Abfalleimer, nicht in die Toilette. Kondome sind ausschließlich für den Einmalgebrauch bestimmt!
Weitere nützliche Informationen gibt es hier:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Pro Familia